Kuhmaulschuh offen, Altdorfer 1509
Die Kuhmaulschuhe besitzen eine charakteristische breite Vorderkappe. Sie entstanden als Gegenbewegung zu dem für das Spätmittelalter typischen Schnabelschuh mit seiner überlangen Spitze. Auffällig ist der tiefe Ausschnitt auf der Oberseite, der fast die Zehen erkennen ließ.
Gefertigt wird dieser Schuh mit Rahmennaht, d.h. das Oberleder wird an die Brandsohle genäht und eine zusätzliche Laufsohle wird aufgedoppelt.
Unsere Preise beinhalten bereits die aufgedoppelte Laufsohle (siehe Foto).
Historisch: Je nach Epoche wendegenäht oder rahmengenäht; so nah an den Originalen wie möglich
Modern: Preisgünstige Variante mit historischem Schnitt aber moderner Fertigung (geklebt, maschinengenäht)
LARP: Moderne Version mit extra Gummisohle
Farben siehe Auswahl, Sonderfarben (z.B. rot gefärbt) bitte per Mail absprechen.
Bildquellen:
Albrecht Altdorfer: Maximilians Triumph. Jahr 1511.
Albrecht Altdorfer: Schweizer Landsknecht. Jahr 1509.
Hans Leinburger: St Castellus before Diocletian. Jahr 1514.
Nillaus Manuel: Dance of Death. Jahr 1520.
weitere Belege:
Atzbach: Leder und Pelz am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. In Bamberger Schriften zur Archeologie des Mittelalters und der Neuzeit 2. Tafel 20/24.
Durian-Ress: Schuhe, vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. München Jahr 1991, S. 26-27.